Was ist ein Notesel?
Ein Notesel ist ein Esel, der leidet, weil sein Besitzer
- kein Geld,
- keine Zeit,
- kein Interesse oder
- zu wenig Wissen hat.
Esel stammen aus Wüstenregionen und leiden schnell unter nasskaltem Wetter. Sie sind extrem leichtfuttrig und stellen besondere Ansprüche an eine artgerechte Fütterung. Esel verhalten sich anders als Pferde oder Ponys und sie haben zum Teil andere Bedürfnisse als diese.
Esel können über 40 Jahre alt werden und überleben bisweilen ihre Besitzer. Esel sind, besonders als Fohlen, sehr niedlich und werden manchmal übereilt angeschafft. Mulis tragen zu 50 % dieses Erbe.
Diese Umstände führen manchmal dazu, dass Esel und Mulis in Not geraten. Nicht artgerechte Haltung, Vernachlässigung, Zeitmangel und Krankheit oder Tod ihrer Besitzer sind meist die Ursachen.
Diesen Tieren zu helfen ist unser Ziel.
Wie helfen wir?
- Wir versuchen Esel oder Mulis, die aus privaten Notlagen oder aus Zeitmangel abgegeben werden, in ein gutes neues Zuhause zu vermitteln.
- Wir beraten Tierschutzvereine und Privatpersonen bei der artgerechten Betreuung von Eseln.
- Wir unterstützen Esel- und Mulibesitzer, wenn sie vorübergehend ihre Tiere nicht versorgen können.
- Wir informieren Tierärzte und Amtsveterinäre über die besonderen Bedürfnisse von Eseln und Mulis.
- Wir unterstützen Amtstierärzte bei der Unterbringung beschlagnahmter Tiere.
- In dringenden Fällen sorgen wir für die vorübergehende Unterbringung bei einem unserer aktiven Mitglieder oder einer Tierschutzorganisation.
Wo können wir nicht helfen?
Leider können wir keine Esel freikaufen. Nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern auch aus Gründen des Tierschutzes lehnen wir es ab, unseriöse Händler durch den Kauf dieser armen Esel zu unterstützen. Das fällt uns nicht leicht, aber jedes auf diese Weise verkaufte Tier führt dazu, dass sich solche Menschen neue Esel besorgen und dass mit kranken Tieren gezüchtet und neues Elend erzeugt wird.
Deshalb auch unsere Bitte an Sie: Kaufen Sie solche Esel oder Mulis nicht!
Wenn Sie kranke, vernachlässigte Tiere bei einem Händler sehen, zeigen Sie dies dem Amtstierarzt an. Helfen Sie so, damit der Markt für Eselelend nicht wächst.
Wir können leider auch nicht helfen, wenn die Besitzer die Zusammenarbeit verweigern. In solchen Fällen bleibt uns notfalls auch nur der Weg über eine Anzeige beim Amtstierarzt.
Wie können Sie helfen?
Nicht nur Mitglieder können uns helfen, Esel und Mulis in Not zu retten. Schon ein kleiner Beitrag kann zu Veränderungen führen:
- Werden Sie aktiv und berichten Sie von unserer Arbeit!
- Kaufen Sie keine Esel oder Mulis von unseriösen Händlern oder Züchtern. Gerne beraten wir Sie bei der Anschaffung eines passenden Tieres!
- Informieren Sie uns, wenn Sie von einem Notesel oder -muli wissen. Wenden Sie sich gerne auch an uns, wenn sie selbst Probleme mit der artgerechten Haltung Ihrer Tiere haben. Wir helfen!
- Nennen Sie uns als Kooperationspartner.
- Wenn Sie einen Notesel oder -muli – dauerhaft oder in Pflege – aufnehmen wollen, sprechen Sie uns an.
- Sie haben Geburtstag oder ein Jubiläum? Sie möchten Ihr Fest zum Anlass nehmen, sich etwas Besonderes zu wünschen und gleichzeitig etwas Gutes zu tun? Bitten Sie Ihre Gäste um eine Spende für die Noteselhilfe oder lassen Sie sich eine Patenschaft für eines der Not-Tiere schenken. Wenn Sie uns vorab über Ihren Spendenaufruf informieren, unterstützen wir Sie gerne mit kostenlosem Informationsmaterial für Ihre Gäste in Form von Flyern, Aufklebern und Plakaten.
Füllen Sie einfach unser Helferformular und/oder den Antrag für eine Pflegestelle aus und lassen Sie uns diese per Mail unter info@noteselhilfe.org zukommen.
Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden angewiesen. Jeder Euro kann helfen das Leben von Eseln und Mulis zu verbessern.
- 25 € kostet eine Wurmkur für einen Notesel
- 30 € finanzieren einen Besuch des Hufpflegers bei einem Notesel
- 50 € zahlt die Noteselhilfe für die tierärztliche Erstversorgung eines Nottieres mit Gesundheitscheck
- 60 € schützen einen Notesel vor Tetanus durch Impfung
- 70 € muss die Noteselhilfe für ein Röntgenbild der Hufe bei Verdacht auf Hufrehe aufbringen
- 300 € ermöglichen die Kastration eines Eselhengstes
Helfen Sie uns und unterstützen Sie uns mit einem Betrag Ihrer Wahl.
Ihre Spende richten Sie bitte an:
Noteselhilfe e.V.
Kontonummer: 7454708
Bankleitzahl: 66650085
IBAN DE29666500850007454708
BIC PZHSDE66XXX
bei der Sparkasse Pforzheim
oder ganz einfach online spenden: